Der Verein Apfelschule erschliesst blinden und sehbehinderten Menschen den Zugang zu den smarten Technologien und unterstützt sie in deren Nutzung. Er verhilft ihnen damit zu mehr Autonomie und erleichtert ihnen die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.
Blinde und sehbehinderte Menschen • erlernen den erfolgreichen Einsatz von Smartphones, Tablets und anderen mobilen Endgeräten als persönliche Assistenten, • überwinden damit behinderungsbedingte Barrieren im privaten und beruflichen Alltag, • sichern sich so den mobilen Zugang zur mobilen Informationsgesellschaft und • verbessern ihre Unabhängigkeit und Mobilität mit smarten Technologien. Die Apfelschule trainiert blinde und sehbehinderte Anwenderinnen und Anwender. Sie fördert die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften mit eigenen visuellen Einschränkungen. Weiter bereitet sie stets aktuelle Informationen über smarte Technologien und deren erfolgreichen Einsatz für Blinde und Sehbehinderte auf.
Die Apfelschule ist in der ganzen Schweiz die führende Organisation in der Erschliessung smarter Technologien für Menschen mit visuellen Einschränkungen mittels Peer to Peer-Konzept. Sie versteht sich als Netzwerk blinder und sehbehinderter Menschen, welches das Potenzial der gegenseitigen Unterstützung im Sinne der Selbsthilfe nutzt und den sozialen Austausch fördert. Durch Einzeltrainings, Gruppenschulungen, Erfahrungsaustausch und Informationsplattformen erlangen sehbehinderte und blinde Menschen eine grösstmögliche Kompetenz im Einsatz der neusten und bewährten Technologien und Anwendungen.
Mittels Peer-to-Peer Konzept unterrichten Blinde und sehbehinderte KursleiterInnen Kleingruppen von 5 blinden oder sehbehinderten Personen in Block- und Tageskursen in der Anwendung von Smartphones, Tablets und Smartwaches.
Die Apfelschule versucht mit einem zielgerichteten Kursangebot und Peer-to-Peer-Konzept für Blinde und Sehbehinderte die behinderungsbedingten Barrieren in der Bedienung von Smartphones und Tablets zu durchbrechen.
Der gemeinnützige Verein Apfelschule finanziert seine Tätigkeit mit Erträgen aus Kursen und Dienstleistungen, Mitgliederbeiträgen und Spenden.