Der Verein ist ein international tätiges, christliches Hilfswerk, das sich für Menschen mit Behinderungen in Entwicklungsgebieten, insbesondere in Afrika, Asien und Lateinamerika, einsetzt. Er verfolgt das Ziel, dass in Entwicklungsgebieten Menschen mit Behinderungen geheilt, rehabilitiert und in die Gesellschaft integriert werden. Sein Hauptzweck besteht darin, die Lebensqualität der ärmsten Menschen mit Behinderungen nachhaltig zu verbessern und Behinderungen vorzubeugen. Dieser Dienst am Mitmenschen in den Entwicklungsgebieten wird ohne Ansehen des Glaubens, der Ethnie, des Geschlechts oder der Nationalität ausgeübt, und zwar nach Möglichkeit in partnerschaftlichem Zusammenwirken mit lokalen Kirchen und Organisationen von und für Menschen mit Behinderungen, NGOs, INGOs und anderen Institutionen/Organisationen vor Ort. Die CBM verfolgt diese Schwerpunkte aus ihrer christlichen Motivation.
Die CBM Christoffel Blindenmission ist eine international tätige, christliche Entwicklungsorganisation. In Armutsgebieten fördert sie Menschen mit Behinderungen und verhindert vermeidbare Behinderungen. Die CBM ist eine gemeinnützige Organisation, wurde 1908 gegründet und ist heute in 18 Ländern tätig. Dort fördert sie über 200 Entwicklungs- und Projekte der humanitären Hilfe. Davon unterstützt die CBM Schweiz rund jedes dritte Projekt. Ihr Ziel ist eine inklusive Gesellschaft, in der niemand zurückgelassen wird und Menschen mit Behinderungen eine verbesserte Lebensqualität haben. Die CBM Schweiz führt das Zewo-Gütesiegel und ist Partnerorganisation der Glückskette.
Unsere Vision Unser Ziel ist eine inklusive Welt, in der alle Menschen mit Behinderungen ihre Menschenrechte geniessen und ihr volles Potenzial erreichen. Unsere Mission Wir durchbrechen die Abwärtsspirale von Armut und Behinderung.
Unsere Werte Wir stehen für Inklusion Wir glauben, dass alle Menschen vor Gott gleich sind. Wir arbeiten mit Menschen mit Behinderungen, um gemeinsam eine Welt zu schaffen, in der alle Menschen einbezogen, respektiert und gleichgestellt sind. - Wir bekämpfen Diskriminierung - Wir leben Vielfalt - Wir arbeiten mit Menschen aller Glaubensrichtungen wie auch mit Menschen ohne Glauben - Wir stehen ein für Zugänglichkeit in allen Lebensbereichen Wir bekämpfen Ungerechtigkeit Wir setzen uns ein für einen positiven Wandel, inspiriert von der Vision einer gerechten und gleichberechtigten Welt. Wir leben Gerechtigkeit und vertrauensvolle Liebe vor, wie Jesus es tat. Wir helfen denjenigen, die in grösster Not leben, unabhängig von Ethnie, Geschlecht, Alter oder Glauben. - Wir bestehen auf Gerechtigkeit - Wir arbeiten mit Leidenschaft - Wir verlangen Fairness und Gleichheit - Wir befähigen andere, ihre Rechte einzufordern Wir streben nach herausragenden Leistungen Wir verpflichten uns, mit den uns anvertrauten Ressourcen die grösstmögliche Wirkung zu erzielen und eine hohe Qualität in all unserer Arbeit sicherzustellen. Wir lernen konstant, erneuern und verbessern uns. - Wir leisten hochwertige Arbeit - Wir sind kreativ und innovativ - Wir streben kontinuierlich nach Verbesserung - Wir maximieren unsere Wirkung Wir fördern Partnerschaft Wir erreichen mehr, wenn wir mit anderen zusammenarbeiten. Wir verpflichten uns zur Partnerschaft, hören zu und lernen gemeinsam. Wir arbeiten innovativ mit Partnern, Unterstützenden, Regierungen und Mitarbeitenden zusammen, um einen nachhaltigen Wandel zu erreichen. - Wir arbeiten aktiv mit anderen zusammen - Wir lernen gemeinsam mit unseren Partnern - Wir kommunizieren respektvoll und ehrlich - Wir sind flexibel und agil Wir leben Integrität Wir zeigen Gottes Güte, indem wir entschlossen nach unseren Werten leben und unsere Verpflichtungen erfüllen. Wir legen Rechenschaft ab gegenüber unseren Unterstützenden und Menschen mit Behinderungen. Wir leben authentisch, verantwortungsbewusst und ehrlich. - Wir sind rechenschaftspflichtig - Wir führen mit Empathie - Wir sind ehrlich und treu - Wir berücksichtigen alle Auswirkungen unseres Handelns
Die Arbeit der CBM fokussiert auf fünf thematische Schwerpunkte, wobei die inklusive Entwicklung für Menschen mit Behinderungen alle anderen Schwerpunkte durchdringt. Inklusive Entwicklung für Menschen mit Behinderungen Die CBM engagiert sich gemeinsam mit ihren lokalen Partnern für die Inklusion von Frauen, Männern, Mädchen und Jungen mit Behinderungen als ermächtigte und selbstbestimmte Menschen. Dafür stärkt die CBM die Kapazitäten von Selbstvertretungsorganisationen und vernetzt sie mit privaten und öffentlichen Institutionen. Gemeindenahe inklusive Entwicklung Menschen mit Behinderungen sollen für ihre Anliegen eintreten und Behörden in die Pflicht nehmen können. Die CBM unterstützt Professionalisierung und Vernetzung von lokalen Selbsthilfegruppen. Unsere Projektpartner suchen Menschen mit Behinderungen auf und ermöglichen ihnen am Wohnort die Unterstützung, die sie brauchen, wie Orthopädie und Rehabilitation, Ohrengesundheit, schulische Inklusion, Existenzsicherung oder inklusive Katastrophenvorsorge. Parallel dazu sensibilisieren unsere Partner vor Ort die Gemeinden für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Sie motivieren sie, Basisdienste für Gesundheit, Bildung, Soziales, Existenzsicherung und Transport zugänglich für alle zu gestalten. Inklusive Augengesundheit Seit 1966 leistet die CBM augenmedizinische Hilfe. Menschen in Armut werden von Augenkrankheiten geheilt und vor vermeidbarer Blindheit bewahrt. Jährlich ermöglicht die CBM über 100'000 Operationen am Grauen Star. Weltweit leben 43 Millionen blinde Menschen, 17 Millionen von ihnen sind aufgrund des Grauen Stars erblindet. Von den 250 Millionen Menschen mit starken Sehbehinderungen leben 90 Prozent in den Entwicklungsgebieten. Die CBM fördert den Auf- und Ausbau der augenmedizinischen Grundversorgung. Mobile Teams leisten Früherkennung und überweisen rechtzeitig an Kliniken. Diese erbringen erschwingliche Dienste in guter Qualität und behandeln mittellose Menschen kostenlos. Augengesundheit für alle benötigt gemeindenahe und barrierefreie Dienste und Kliniken, geschulte Fachkräfte sowie die Integration der Augengesundheit ins staatliche Gesundheitssystem. Gemeindenahe psychische Gesundheit In Armutsgebieten erhalten Menschen mit psychischer Behinderung selten die nötige Unterstützung. Meistens fehlt das Fachpersonal, um diese Behinderungen zu erkennen und angemessen zu behandeln. Ausserdem werden die Betroffenen oft stigmatisiert. Die CBM bietet über ihre lokalen Projektpartner gemeindenahe psychosoziale und psychiatrische Hilfe. Unter Einbezug des sozialen Umfelds werden die betroffenen Menschen individuell betreut. Ferner finanziert die CBM die Ausbildung von Gesundheitspersonal vor Ort und verbessert das Früherkennungs- und Überweisungssystem. Von der CBM unterstützt klären Selbstvertretungsorganisationen die Bevölkerung auf und ermutigen Betroffene, selbst Gruppen zu bilden und ihre Rechte einzufordern. Humanitäre Hilfe Ereignet sich in einem CBM-Einsatzland eine Katastrophe, leisten die CBM und ihre lokalen Projektpartner Nothilfe. Dabei steht die CBM insbesondere Menschen mit Behinderungen und ihren Familien bei. In Katastrophensituationen wirken Vorurteile und Barrieren lebensbedrohlich. Menschen mit Behinderungen, ihre Familien und Selbstvertretungsorganisationen werden daher gezielt einbezogen – von der Katastrophenvorsorge über die Soforthilfe bis zum Wiederaufbau. Das verbessert nachweislich die Massnahmen für sämtliche Bevölkerungsgruppen. Die jeweilige Gemeinschaft wird solidarischer und widerstandsfähiger.
Die CBM Schweiz finanziert ihre Arbeit durch Spenden von Privatpersonen, öffentlichen Institutionen (DEZA, Kantone, Gemeinden), Stiftungen und Firmen.
CH41 0900 0000 8030 3030 1