Die Stiftung verfolgt den Zweck der Förderung und Durchführung vielfältiger Aktivitäten und Projekte im Bereich der Aufklärung und Unterstützung in Bezug auf Alterskrankheiten, insbesondere neurodegenerativen Erkrankungen wie Demenzerkrankungen und insbesondere die Alzheimererkrankung. Die Stiftung ist gemäss ihrer Zweckbestimmung in der ganzen Schweiz sowie international tätig. Förderschwerpunkte: Aufklärung: Information und Bildung zu Alterskrankheiten, Präventionsmassnahmen und Früherkennung, Beratung und Begleitung von Betroffenen und Angehörigen. Die Aufklärungsmassnahmen sollen insbesondere durch moderne Kommunikationsmittel transportiert werden. Wissenschaft und Forschung: Förderung von universitären Forschungsprojekten/Grundlagenforschung zu Ursachen und Therapien von Alterskrankheit, Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlern, Verbreitung von Forschungsergebnissen. Unterstützung: Finanzielle Unterstützung von bedürftigen Betroffenen und Angehörigen, Förderung von Selbsthilfegruppen und ehrenamtlicher Arbeit, Unterstützung von Angeboten zur Entlastung und Begleitung, insbesondere auch mit Hilfe künstlicher Intelligenz und zukünftigen modernen Technologien. Im Rahmen der Förderung des Stiftungszweckes können zudem Preisverleihungen (Awards) durch die Stiftung verliehen werden. Die Stiftung kann ihre Tätigkeit auf andere Bereiche ausdehnen, soweit diese mit dem im ersten Absatz verfassten Zweck in Übereinstimmung stehen. Es ist zu erwähnen, dass nicht alle Förderschwerpunkte für die Zweckumsetzung umgesetzt werden müssen. Die Stiftung behält sich ausdrücklich das R echt vor als sogenannte Dachstiftung aufzutreten und hierfür die Schaffung und Verwaltung von zweckgebundenen Fonds (sog. Unterstiftungen) zu bezwecken. Damit kann die Stiftung privaten Förderern mit kleinen, mittleren und grossen Vermögen die Möglichkeit anbieten, ihre persönlichen Förderanliegen im Rahmen des Stiftungszwecks nach den Massstäben der kosteneffizienten Fördertätigkeit wirksam umzusetzen. Die Stiftung ist gemeinnützig, verfolgt keinen kommerziellen Zweck und erstrebt keinen Gewinn. Sie ist politisch sowie konfessionell neutral.
Gemeinsam Zukunft gestalten! Live! Wir unterstützen Projekte, die Menschen mit Demenz eine Stimme geben, ihnen Perspektiven aufzeigen und soziale Integration fördern. Wir hinterfragen gesellschaftliche Vorstellungen und fördern Teilhabe, Handlungsmöglichkeiten und die Selbstvertretung, um Menschen mit Demenz sichtbar zu machen und das Stigma, welchem sie ausgesetzt sind, zu überwinden. Hinzu kommen Prävention und Früherkennung, um Demenzerkrankungen zu vermeiden oder den Ausbruch zu verzögern.
Unser Ziel ist die Sensibilisierung der Gesellschaft in Bezug auf die Haltung gegenüber Menschen mit Demenz und der Prävention & Früherkennung. Wir schaffen es, die Themen auf die politische Agenda zu setzen und eine öffentliche Diskussion zu lancieren.
Wir sind am Puls der Zeit. Wir sind live und wir werden die Menschen mit Demenz ins Zentrum stellen und ihnen eine Stimme geben. Wir sehen und hören Geschichten. Und diese werden wir erzählen. Aktuell und live. Zusammen mit weiteren Akteurinnen und Akteuren werden wir dafür sorgen, dass Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft willkommen sind. Hinzu kommt die Bewusstseinsbildung und das Aufzeigen von Handlungsspielräumen für die Prävention & Früherkennung von Demenzerkrankungen.
Persönlicher Netzwerkaufbau mit beeinflussenden Personen aus der Politik, Akteurinnen und Akteuren mit ähnlichen Zielen, um unsere Botschaft nach draussen zu tragen. Live-Aktivitäten. Förderung von Wissensaustausch. Initiierung von persönlichen Gespräche, Studien, Positionspapieren, Forschungsberichten Nutzung von Medien. Nachhaltige Projekte scouten, die unseren Ziele entsprechen und Evaluation der Wirkungen von umgesetzten Projekten.
Das Startkapital kommt von der Stifterin Stifterin Horizon Home Care Group AG mit weiteren regelmässigen Zuwendungen. Spenden. Private Gönnerinnen und Gönner.