Djunta Mon Schweiz

Verein
Gemeinsam Perspektiven schaffen!
Projekte Kontaktinformationen
  1. Zweck

    Der Verein «Djunta Mon Schweiz» bezweckt das Gemeinschaftsprojekt "Djunta Mon" auf den Kapverdischen Inseln zu unterstützen. Das Gemeinschaftsprojekt agiert unter dem Motto "come together and get involved” und realisiert Projekte im soziokulturellen Bereich; in der Bildung, Ausbildung und Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche und in der Weiterbildung für junge Erwachsene. Das Projekt bietet zudem sichere Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung. Der Verein hat zum Ziel, Fördergelder für die Finanzierung der Tätigkeiten von Djunta Mon zu sichern. Die anfallenden Aufgaben des Vereins «Djunta Mon Schweiz» werden ehrenamtlich ausgeführt. Der Verein verfolgt keine kommerziellen Zwecke und ist nicht gewinnorientiert. Sämtliche Spenden werden zu 100% an das Projekt weitergegeben.

  2. Die wichtigsten Punkte in Kürze

    «Djunta Mon - come together and get involved! Djunta Mon heisst übersetzt aus dem Kapverdischen Kreolisch: sich an den Händen nehmen 🤝 und steht symbolisch für die Zusammenarbeit von Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen. Aus der Kooperation zwischen dem Schweizer Reiseunternehmen «o Ritmo» und dem Kapverdischen Unternehmen «Dada Animation» ist 2021 das Gemeinschaftsprojekt entstanden. In der Schweiz sind wir ein Verein und vor Ort eine Non-Profit-Organisation. Unsere Basis ist das Gemeinschaftszentrum "Djunta Mon" auf der Kapverdischen Insel São Vicente, In der Stadt Mindelo im Quartier Ribeiro Bote. Im Zentrum arbeiten 5 lokale Vollzeitmitarbeiter/-innen, angeleitet von dem Mitgründer und Koordinator. Wir leisten dort Unterstützung, wo sie gebraucht wird, und schliessen die Betreuungslücke für Kinder und Jugendliche, die zwischen Schulzeit und Elternhaus entsteht. Wir bieten gratis Hausaufgabenhilfe und Nachhilfeunterricht, in Zusammenarbeit mit der öffentlichen Schule, sowie mit Freizeit- und Ferienkursen. Auf den Kapverden verbringen die Kinder einen halben Tag in der Schule. Wer es sich leisten kann, bezahlt zusätzlich für einen halben Tag privaten Nachhilfeunterricht, da die Zeit im regulären Schulhalbtag oft nicht ausreicht, um den gesamten Lernstoff zu behandeln. Diese zusätzliche Unterstützung ist oft entscheidend dafür, ob die Kinder dem nationalen Lehrplan folgen und sich gute Chancen auf ein Studium oder eine Ausbildung sichern können. Für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten und Mehrfachbelastungen ist es umso wichtiger, zusätzliche Nachhilfe von pädagogischen Fachkräften zu erhalten. Regelmässig begrüssen wir Freiwillige aus allen Teilen der Welt, um unsere Projekte zu unterstützen. Zusammen arbeiten wir für ein Ziel: Die heranwachsende Generation auf den Kapverdischen Inseln durch gezielte Bildungs- und Freizeitaktivitäten zu unterstützen, um ihre Berufs- und Ausbildungschancen zu erhöhen und einen Beitrag gegen die soziale Ungleichheit zu leisten. Wir sind zu 100% über Spenden und Fördergelder finanziert und alle unsere Mittel fliessen direkt in die laufenden Kosten vor Ort: • Kostendeckung der laufenden Betriebskosten im Gemeinschaftszentrum: Miete, Wasser, Strom und laufende Betriebsarbeiten. • Löhne der lokalen Mitarbeiter*innen inkl. Versicherungen • Schulischen Material, Freizeitmaterial und weitere Verbrauchsmaterialien • Unterhalt/Umbau-Arbeiten Infrastruktur

  3. Ziele

    Djunta Mon engagiert sich mit diversen Projekten in den Bereichen: • Bildung, Ausbildung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen • Weiterbildung für junge Erwachsene • Interkultureller Austausch • Freizeit, Sport, Kultur, Sprache • Gesundheit und Prävention • Nachhaltiger und regenerativer Tourismus Unser Ziel ist es die heranwachsende Generation auf den Kapverdischen Inseln durch gezielte Bildungs- und Freizeitaktivitäten zu unterstützen, um ihre Berufs- und Ausbildungschancen zu erhöhen und einen Beitrag gegen die soziale Ungleichheit zu leisten. Gleichzeitig möchten wir ein sicherer Arbeitgeber sein, Anstellungsplätze schaffen und zum Wirtschaftswachstum beitragen.

  4. Grundsätze

    Unsere Organisation hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern und Jugendlichen aus finanziell benachteiligten Haushalten den Zugang zu ausserschulischer Betreuung zu ermöglichen. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Schliessung der Betreuungslücke, die zwischen der obligatorischen Schulzeit (einem Halbtag) und dem Elternhaus entsteht. Unsere Wertehaltung: Bildungsgerechtigkeit: Wir setzen uns dafür ein, dass alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund, Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung und Betreuung erhalten. Chancengleichheit: Jeder junge Mensch hat das Potenzial, Grosses zu erreichen, wenn er die richtigen Unterstützungsmöglichkeiten bekommt. Gemeinschaft und Zusammenarbeit: Wir arbeiten eng mit Eltern, Schulen und Gemeinschaften zusammen, um ein starkes Netzwerk zu schaffen. Professionalität und Empathie: Unsere pädagogischen Fachkräfte arbeiten mit hoher Professionalität und Einfühlungsvermögen. Unsere Vorgehensweise: Bedarfsermittlung: Wir analysieren den spezifischen Betreuungs- und Bildungsbedarf in der Gemeinschaft. Individuelle Förderung: Wir entwickeln individuelle Förderpläne für die Kinder und Jugendlichen. Zusätzliche Nachhilfe: Wir bieten gezielte Nachhilfe durch pädagogische Fachkräfte für Kinder mit besonderen Bedürfnissen an. Die anfallenden Aufgaben des Vereins «Djunta Mon Schweiz» werden ehrenamtlich ausgeführt. Der Verein verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn.

  5. Massnahmen

    Bildungsmassnahmen - Aktivitäten im Gemeinschaftszentrum Djunta Mon Von Montag bis Freitag, jeweils vormittags und nachmittags, bietet das Zentrum kostenlose pädagogische Unterstützung an, ergänzend zur regulären Schule. In enger Zusammenarbeit mit der öffentlichen Schule und dem Bildungsministerium werden Kinder und Jugendliche zugewiesen, die einen erhöhten Unterstützungsbedarf haben und keine finanziellen Mittel zur Verfügung haben. Der Teilnehmerkreis für das Bildungsprogramm wird in Zusammenarbeit mit der Schulleitung von Ribeira Bote ausgewählt. Es werden Profile der teilnehmenden Kinder erstellt und das Programm individuell auf ihre Lernbedürfnisse zugeschnitten. Das Lehrerteam im Zentrum unterstützt die Schüler dabei, Lücken im Schulstoff zu schließen. An Freitagen, Wochenenden und in den Ferien sind Aktivitäten in den Bereichen Sport, Kunst und Kultur ein fester Bestandteil. Am Abend öffnet das Zentrum die Türen für Erwachsene. Studierende der Universität von Mindelo werden im Austausch mit Freiwilligen und einheimischen Lehrpersonen in den Bereichen Tourismus, Englisch, Kunst und Informatik unterstützt. Die Kurse werden laufend ergänzt. Die Auswertungen aus dem letzten Schuljahr zeigen unsere Erfolgsquote: im Durchschnitt haben rund 84% der damals 51 Teilnehmenden das Schuljahr erfolgreich abgeschlossen und bestanden! Unser lokales Lehrer-Team von Djunta Mon sagt: ‘Einige der Schüler*innen kamen zudem mit Verhaltensauffälligkeiten zu Djunta Mon, sie haben sich nach und nach eingefügt und bewegen sich jetzt ganz gut im sozialen Kontext. Zudem zeigen sie mehr Engagement für ihr Studium.’ Touristische Massnahmen - Voluntourismus Eine wichtige Einnahmequelle auf den Kapverden ist der Tourismus. Djunta Mon ermöglicht Volunturisten, sich vor Ort zu engagieren und mit der lokalen Bevölkerung unterschiedliche Projekte zu lancieren. Wir erstellen massgeschneiderte Einsätzen, abgestimmt auf die Bedürfnisse vor Ort und den Fähigkeiten und Interessen der Freiwilligen. Somit erzielen wir die maximale Wirkung vor Ort und könne gleichzeitig Tourismus-Leistungserbringer miteinbeziehen und Arbeit und Einnahmen generieren. Wir konnten bereits Einsätzen in diversen Bereichen realisieren: Gesundheitsbereich: Ernährungs- und Sportprogramme für Jugendliche in Zusammenarbeit mit lokaler Ernährungsberatung und Schweizer Fitnessinstruktor/-innen. Baubereich: Rennovation und Umbau von sozialen Institutionen in Zusammenarbeit von lokale Bau-Team und Schweizer Initianten Kunst: Diverse Kunst- und Handwerksprojekte in Zusammenarbeit mit lokalen Freiwilligen und Freiwilligen aus Holland, Italien und Spanien. Englisch: Englischkurse für Tourismusstudent/-innen in Zusammenarbeit mit Freiwilligen aus Holland. Informatik: IT-Grundkurse für Kinder und Jugendliche in Zusammenarbeit mit lokalem IT Fachkraft und einem Freiwilligen aus Israel.

  6. Finanzierung

    • Mitgliederbeiträge aus Verein «Djunta Mon Schweiz» • Freiwillige Zuwendungen und Spenden • Fördergelder von unserer Partner-Stiftung • Fundraising-Kampagnen und Events

  7. Bankverbindung

    ZKB Verein Djunta Mon Schweiz IBAN: CH92 0070 0114 8071 0099 6