Vereinszweck gemäss Statuten: Förderung von Bestrebungen, die der Entwicklung und Pflege klassischer Musik in erweiterter Tonalität dienen.
Die Entwicklung und Pflege klassischer Musik in erweiterter Tonalität. Förderung der Bekanntheit dieses wegweisenden musikalischen Impulses von Heiner Ruland (1934-2017). Ermöglichen von Konzerten und Tagungen, Veröffentlichung von Noten und Büchern zur Musik in erweiterter Tonalität.
Der Förderverein Musik in erweiterter Tonalität widmet sich einer Erneuerung der klassischen Musik und der musikalischen Kultur überhaupt, indem es um den innersten Kern der Musik, um ihr zugrunde liegendes Tonsystem geht. Unsere im Laufe der abendländischen Entwicklung entstandene 12 töniges Tonordnung steht heute auf dem Scheideweg zwischen Stagnation und gänzlicher Auflösung in beliebige mikrotonale Zersplitterung. Mit Musik in erweiterter Tonalität wird ein Weg beschritten, der organisch an die europäische Musikentwicklung anschliesst und bisher weitgehend tabuisierte «Naturtöne», die in der menschlichen Seele schlummernd veranlagt sind, in eine singbare und auch von Laien nachvollziehbare Musik einbezieht. Sie entspricht damit dem neuen Lebensgefühl und gewandelten Verhältnis zur Natur, die mit dem sich in unserer Zeit anbahnenden Bewusstseinswandel einhergehen. Im Rahmen des gemeinnützigen Vereins werden Kurse, Seminare und Konzerte mit neuer Musik in erweiterter Tonalität gefördert, Noten und Bücher veröffentlicht und neue Instrumente entwickelt. Siehe die Informationen auf der www.erweiterte-toanlitaet.ch
Der Förderverein dient dem Gemeinwohl und verfolgt keinen eigenständigen wirtschaftlichen Zweck.
Konzerte, Kurse und Tagungen mit Musik in erweiterter Tonalität veranstalten
Über Eigenleistungen (Einnahmen bei Kursen und Konzerten), Spenden von Privatpersonen und Stiftungen, Beiträge von öffentlicher Hand, Mitgliederbeiträge