■ Menschen unterstützen, die unter Umweltschäden als Folge von Kriegen und Konflikten leiden, nach Möglichkeit durch Hilfe zur Selbsthilfe ■ Eine nachhaltige, gerechte und für alle lebenswerte Zukunft ermöglichen ■ Förderung des Verständnisses für die globale gegenseitige Abhängigkeit und die gemeinsame Verantwortung aller Menschen für ihre Umwelt ■ Zur Festigung von entsprechenden ethischen, juristischen und gesellschaftlichen Normen beitragen und einen grundlegenden Wertewandel in Regierungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bewirken ■ Umweltbedingte und umweltschädigende Konflikte durch Aufklärungsarbeit präventiv verhindern oder lösen
Green Cross Switzerland ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Zürich. Sie engagiert sich für die Bewältigung von Industrie- und Militärkatastrophen, unter deren Folgen Menschen und Umwelt bis heute leiden. Aktuell konzentriert sich die Projektarbeit auf die Ukraine und Vietnam. Die Stiftung setzt auf nachhaltige Hilfe zur Selbsthilfe und realisiert Projekte in den Bereichen Gesundheit, Soziales, Bildung, Umwelt und humanitäre Unterstützung. Im Fokus stehen derzeit: die Linderung der Kriegsnot in der Ukraine, die Langzeitfolgen der Tschernobyl-Katastrophe und die schweren gesundheitlichen Schäden durch Agent Orange in Vietnam.
■ Nachhaltigkeit & Hilfe zur Selbsthilfe: Die Projekte von Green Cross Switzerland sind darauf ausgerichtet. Unser Bestreben ist es, möglichst vielen Betroffenen von menschengemachten Katastrophen, speziell Industrie- und Kriegskatastrophen, die Mittel in die Hand zu geben, um ihre Lebenssituation selbstständig und dauerhaft zu verbessern. ■ Erholung der Region um Tschernobyl (Projekte aktuell in der Ukraine & Belarus): Als eines von nur wenigen Hilfswerken, die bis heute in der Region aktiv geblieben sind, setzen wir uns im Rahmen des SOCMED-Programms ("Social and Medical Care and Education") für die Betroffenen der Tschernobyl-Katastrophe ein. Zu den langfristigen Zielen gehören die Stärkung der Gesundheit der von der radioaktiven Verseuchung belasteten Bevölkerung, die Verbesserung der wirtschaftlich prekären Situation, die Schaffung von Zukunftsperspektiven sowie die Stärkung der Zivilgesellschaft. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf Kindern und Jugendlichen sowie besonders vulnerablen Personen. ■ Effektive Hilfe für die Opfer des Vietnamkriegs: Nach wie vor leiden hunderttausende Menschen direkt und Millionen indirekt unter den schwerwiegenden Folgen des Krieges. Vielen von ihnen hoffen vergeblich auf Hilfe. Green Cross Switzerland steht möglichst vielen, oftmals schwerbehinderten Betroffenen bei. Insbesondere Kinder und Jugendliche erhalten Gesundheitsleistungen wie Operationen und orthopädische Versorgung, welche sich die Familien nicht leisten können und auch nicht von der Krankenkasse übernommen werden. Zusätzlich leisten wir soziale und psychologische Unterstützung und statten Tagesstätten für Agent-Orange-Betroffene sowie Krankenhäuser mit Solaranlagen aus, damit die dadurch eingesparten Mittel dauerhaft der Betreuung der Betroffenen zugutekommen können. ■ Humanitäre Hilfe & Wiederaufbau in der Ukraine: Mit unseren Projekten leisten wir einen möglichst grossen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen, der Widerstandsfähigkeit der Zivilbevölkerung und der Situation von besonders vulnerablen Personen und Gemeinschaften. Schwerpunkte bilden die psychologische Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, die besonders stark unter dem Krieg leiden, aber auch die Überbrückung von durch den Krieg bedingten Stromlücken durch erneuerbare Energielösungen (Solaranlagen mit Batterie). Dabei verfolgen wir einen langfristigen Ansatz: Wir werden den Menschen auch beim Wiederaufbau zur Seite stehen.
■ Die Arbeit von Green Cross Switzerland basiert auf klaren Verantwortlichkeiten, Effizienz und partnerschaftlicher Zusammenarbeit. ■ Der Stiftungsrat überprüft regelmässig die Sach- und Kostenziele der Projekte und gibt strategisches Feedback. ■ Das operative Team ist schlank und effizient aufgestellt. ■ Die Projekte werden in enger Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen, lokalen Hilfskräften und Volontär:innen durchgeführt. Alle Partner sind verpflichtet, Rechenschaftsberichte vorzulegen – so wird sichergestellt, dass die eingesetzten Mittel effizient und zweckgebunden verwendet werden. ■ Wir arbeiten nur mit Partnerorganisationen zusammen, die über die Jahre unser Vertrauen gewonnen haben. Mit neuen Projektpartnern werden zunächst Pilotprojekte durchgeführt. Erst nach einer erfolgreichen und gründlichen Überprüfung der Ergebnisse aus der Pilotphase streben wir eine darüber hinausgehende Zusammenarbeit an. ■ Regelmässige Projektkontrollen durch Green Cross Switzerland vor Ort und detaillierte Rechenschaftsberichte, die Green Cross von den Partnern einfordert, garantieren einen effizienten und zielgerichteten Einsatz der Mittel.
IBAN CH02 0900 0000 8000 0576 7