Humanitäre Organisation Morija

Verein
Morija ist eine 1979 gegründete Schweizer Hilfsorganisation, die sich der Unterstützung benachteiligter Bevölkerungsgruppen in Subsahara-Afrika widmet. Mit Projekten in Burkina Faso, Togo, Tschad, Kamerun und Senegal engagiert sich Morija in den Bereichen Ernährung, Gesundheit, Wasser, Hygiene und sanitäre Einrichtungen (WASH), Bildung, ländliche Entwicklung und humanitäre Hilfe.
Projekte Kontaktinformationen
  1. Zweck

    Morija ist eine engagierte humanitäre und entwicklungsfördernde Organisation, die sich der Unterstützung benachteiligter Bevölkerungsgruppen in Subsahara-Afrika verschrieben hat. In Burkina Faso, Togo, Tschad und Kamerun arbeiten wir in sechs Bereichen: Ernährung, Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH), Gesundheit, Bildung, ländliche Entwicklung und humanitäre Hilfe.

  2. Die wichtigsten Punkte in Kürze

    Morija ist eine 1979 gegründete Schweizer Hilfsorganisation, die sich der Unterstützung benachteiligter Bevölkerungsgruppen in Subsahara-Afrika widmet. Mit Projekten in Burkina Faso, Togo, Tschad, Kamerun und Senegal engagiert sich Morija in den Bereichen Ernährung, Gesundheit, Wasser, Hygiene und sanitäre Einrichtungen (WASH), Bildung, ländliche Entwicklung und humanitäre Hilfe.

  3. Ziele

    Morija setzt sich für die nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen in Afrika südlich der Sahara ein. Mit unseren Entwicklungsprojekten fördern wir die Autonomie und Würde der Menschen vor Ort. Gemeinsam mit lokalen Partnern streben wir langfristige soziale Veränderungen an und setzen auf Solidarität, Nachhaltigkeit und die Schaffung von Perspektiven. Unser Ziel ist es, Menschen in Not zu unterstützen und ihnen die Mittel an die Hand zu geben, ihre Lebenssituation nachhaltig zu verbessern.

  4. Grundsätze

    Unsere Arbeit basiert auf den Werten der christlichen Ethik, insbesondere Solidarität, Autonomie, Nähe, Integrität, Würde und Mitgefühl. Wir streben danach, besonders bedürftige Menschen zu unterstützen und ihre Selbsthilfe zu fördern, sodass sie langfristig eigenständig aus der Armut herausfinden können. Dabei arbeiten wir eng mit den Begünstigten und lokalen Partnern zusammen und entwickeln innovative, nachhaltige Lösungen, die den Bedürfnissen vor Ort entsprechen. Unsere Projekte sind stets auf Relevanz, Wirksamkeit, Effizienz, Wirkung und Nachhaltigkeit ausgerichtet. Wir setzen auf partizipative Ansätze, bei denen die betroffenen Menschen aktiv in die Planung und Umsetzung einbezogen werden. Mit einer transparenten und verantwortungsbewussten Verwaltung gewährleisten wir Integrität und schaffen Vertrauen. Unsere Programme zielen darauf ab, den Menschen ihre Würde zurückzugeben und ihr Selbstwertgefühl zu stärken, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht oder ihrer Religion. Diese Grundsätze leiten unsere tägliche Arbeit und gewährleisten, dass wir den Menschen, denen wir dienen, wirklich helfen und ihre Lebenssituation nachhaltig verbessern.

  5. Massnahmen

    Um nachhaltige Partnerschaften aufzubauen und die Wirkung unserer Projekte zu maximieren, setzen wir auf folgende Massnahmen: - Gezielte Vernetzung & Austausch: wir pflegen den kontinuierlichen Dialog mit Stiftungen, Unternehmen, Gemeinden und anderen Partnern, um gemeinsame Synergien zu identifizieren. -Individuelle Kooperationsmodelle: wir entwicklen massgeschneiderte Partnerschaftsangebote, die den Interessen und Zielen unserer Unterstützende entsprechen. - Transparente Kommunikation & Berichterstattung: Durch regelmässige Updates, Projektberichte und persönliche Treffen stellen wir sicher, dass unsere Partner stets über den Fortschritt und die Wirkung ihres Engagements informiert sind. - Events: wir organisieren Informationsveranstaltungen, Charity-Events und Spendenkampagnen, um Aufmerksamkeit für unsere Arbeit zu schaffen und neue Unterstützende zu gewinnen.

  6. Finanzierung

    Morija finanziert ihre humanitären Projekte durch eine breite Basis an Unterstützern. Als Mitglied der Dachorganisation Interaction Schweiz profitieren wir von Beiträgen der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA). Darüber hinaus ermöglichen Stiftungen, Gemeinden, Unternehmen und private Spender durch ihre wertvollen Partnerschaften die Umsetzung unserer Programme in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Ernährung, WASH, ländliche Entwicklung und humanitäre Hilfe. Diese Kombination aus institutioneller Förderung und privatem Engagement gewährleistet eine nachhaltige und wirkungsvolle Entwicklungszusammenarbeit.