Wir sind eine private, politisch und konfessionell neutrale Organisation mit gemeinnütziger Zielsetzung, die im Grossraum Oberaargau tätig ist. Wir unterstützen volljährige Menschen mit physischer, kognitiver und/oder psychischer Beeinträchtigung dabei, im Alltag ein möglichst eigenständiges und selbstbestimmtes Leben zu führen.
Projekte Kontaktinformationen
  1. Zweck

    Die Stiftung bezweckt die Errichtung und Führung von Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten zur Unterstützung und Begleitung von Jugendlichen und Erwachsenen mit Beeinträchtigungen. Sie ist in erster Linie für im Kanton Bern wohnhafte oder heimatberechtigte Menschen mit Beeinträchtigungen aus allen Bevölkerungskreisen ohne Rücksicht auf die soziale Stellung oder Konfession bestimmt. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszweck.

  2. Die wichtigsten Punkte in Kürze

    Wir sind eine private, politisch und konfessionell neutrale Organisation mit gemeinnütziger Zielsetzung, die im Grossraum Oberaargau tätig ist. Wir unterstützen volljährige Menschen mit physischer, kognitiver und/oder psychischer Beeinträchtigung dabei, im Alltag ein möglichst eigenständiges und selbstbestimmtes Leben zu führen.

  3. Ziele

    Die Integration in unsere Gesellschaft und das gegenseitige Verständnis sind unsere Ziele.

  4. Grundsätze

    "Inklusion besteht in der Anerkennung von Gleichwertigkeit bei erwiesener Unterschiedlichkeit." Dr. phil. Arne Harder Wir haben eine Vision Gleichberechtigte Teilhabe für alle Menschen Wir haben Werte, die uns leiten Selbstbestimmung, Eigenverantwortung und Individualität stehen für uns im Mittelpunkt. Vielfalt sehen wir als wertvolle Bereicherung. Wir gehen respektvoll miteinander um. Wir gestalten Entwicklung Wir wollen den Bedürfnissen der Menschen mit Beeinträchtigungen auch zukünftig gerecht werden. An der Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen wirken wir mit unseren Kunden und Kundinnen zusammen. Dabei suchen wir den Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Personen und Organisationen. Kritik an unserem Handeln und die regelmässige Überprüfung der Qualität unserer Arbeit nutzen wir zur Verbesserung unserer Dienstleistungen. Wir lernen aus Fehlern. Gemeinsam stellen wir uns den Fragen, die noch unbeantwortet sind oder die neu entstehen.