1. Die RLS fördert die Bekämpfung der Rheumaerkrankungen und deren Folgen für die Betroffenen auf gesamtschweizerischer Ebene. Sie lässt sich dabei von den anerkannten Grundsätzen der medizinischen Wissenschaften und der sozialen Arbeit leiten. 2. Die RLS erfüllt ihren Zweck vor allem durch die Erbringung von Dienstleistungen sowohl für Betroffene wie auch für die Mitgliederorganisationen, Fachpersonen und für die breite Öffentlichkeit: 2a. Information, Prävention, Sozialarbeit, Förderung der Hilfe zur Selbsthilfe, Förderung der Therapie und Wiedereingliederung, Aus-, Fort- und Weiterbildung, Unterstützung von Fachpersonen, Arbeitgebern 2b. Vertretung der Interessen von Menschen, die in Folge einer rheumatischen Erkrankung behindert sind gegenüber Behörden, Fachleuten, Leistungserbringern und Versicherern 2c. Koordination und Förderung der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Institutionen ähnlicher Zwecksetzung
Die Rheumaliga Schweiz setzt sich seit 1958 als gemeinnützige Gesundheitsorganisation für rund zwei Millionen Menschen mit Rheuma in der Schweiz ein. Mit Beratung, Kursen, Bewegungstherapie und praktischen Alltagshilfen schliesst sie Versorgungslücken, die weder die öffentliche Hand noch gewinnorientierte Anbieter abdecken. So ermöglicht sie Betroffenen mehr Selbstbestimmung sowie Momente von Entlastung, Wohlbefinden und Freude.
Als erste Anlaufstelle helfen wir Betroffenen, ihre Selbstmanagementkompetenz zu stärken: Wir bieten kostenlose telefonische Beratungen durch kompetente, erfahrene Fachpersonen, ermöglichen den Zugang zu wissenschaftlich fundierten Informationen – digital und print, verkaufen sorgfältig ausgewählte Hilfsmittel, und organisieren wichtige Anlässe für Betroffene aller Altersgruppen. Als Fortbildungsstätte für alle relevanten Gesundheitsberufe (Medizin, Pharmazie, Pflege, Physio- und Ergotherapie, Praxisassistenz und -koordination) vernetzen wir Fachkräfte sowohl untereinander als auch mit uns, um die Rheuma-Fachkompetenz in der Schweiz zu stärken und eine hohe Qualität sicherzustellen. Als Trägerin von innovativen Versorgungsprojekten z.B. in der Grundversorgung und in der Prävention vertreten wir die Interessen von Betroffenen mittels struktureller Veränderungen und helfen so, das Schweizerische Gesundheitswesen mit nachhaltigen, wirkungsorientierten Lösungen zu verbessern.
Die Rheumaliga Schweiz ist als nationale Anlaufstelle für Betroffene sowie als Fortbildungsstätte für Fachpersonen das führende Rheuma-Kompetenzzentrum. Sie engagiert sich mit innovativen Projekten in der Grundversorgung und in der Prävention für die Rheumaversorgung der Zukunft und bietet als Dachorganisation zentrale Dienste für ihre Mitgliederorganisationen (17 kantonale Ligen und sechs Patientenorganisationen). Unsere Werte Kompetenz, Solidarität und Innovation bilden die Basis unseres Handelns. Sie prägen die Zusammenarbeit mit Betroffenen, Fachpersonen und Partnerorganisationen. Wir arbeiten wissenschaftlich fundiert, mit einer professionell geführten Organisationsstruktur und einer klaren Strategie. Unsere Ziele und Massnahmen sind auf Wirkung und Nachhaltigkeit ausgerichtet.
Information, Prävention, Sozialarbeit, Förderung der Hilfe zur Selbsthilfe, Förderung der Therapie und Wiedereingliederung, Aus-, Fort- und Weiterbildung, Unterstützung von Fachpersonen, Arbeitgebern Vertretung der Interessen von Menschen, die in Folge einer rheumatischen Erkrankung behindert sind gegenüber Behörden, Fachleuten, Leistungserbringern und Versicherern Koordination und Förderung der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Institutionen ähnlicher Zwecksetzung
Die Rheumaliga Schweiz finanziert sich durch Spenden, Sponsoring, Stiftungsbeiträge sowie durch Mittel des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) und des Bundesamts für Gesundheit (BAG).
Nein
UBS Zürich IBAN: CH83 0023 0230 5909 6001 F