Im Sinne einer kulturellen Mission weltweite gemeinnützige Förderung der konstruktiven, konkreten und konzeptuellen Kunst und Gestaltung (hierin auch konstruktive Kunst genannt); kann insbesondere deren Geschichte dokumentieren und deren Weiterentwicklung unterstützen. Beabsichtigt die Gründung eines geeigneten Zentrums in Zürich, welches aus eigenen Beständen und mit Leihgaben einen Ueberblick über die wichtigen Tendenzen der konstruktiven Kunst geben und beispielsweise auch Nachlässen oder Werkgruppen bedeutender Künstler sowie Sammlungen Gastrecht gewähren kann. Davon ausgehend soll die Präsenz und Wirkung dieser Kunst in Museen und in einer weiteren Oeffentlichkeit weltweit gesichert werden. Zur Durchsetzung ihres Zweckes kann die Stiftung Forschung und Publizistik betreiben und unterstützen, Stipendien und Preise verleihen und jede andere Tätigkeit ausüben, welche geeignet ist, der Pflege und Ausbreitung der konkreten und konstruktiven Kunst und der ihr zugrundeliegenden geistigen Haltung zu dienen.
Trägerstiftung des Museums Haus Konstruktiv. Das Museum Haus Konstruktiv ist die führende Institution für konstruktiv, konkrete und konzeptuelle Kunst in der Schweiz und geniesst international hohes Ansehen. Geprägt von den Errungenschaften der Zürcher Konkreten um Max Bill, Richard Paul Lohse, Camille Graeser und Verena Loewensberg in den 1930er bis 1950er Jahren, ist diese Kunstform heute von der Landkarte der Moderne nicht mehr wegzudenken. Dieses kunsthistorische Erbe möchten wir lebendig halten und mit der Kunst der Gegenwart verknüpfen.
Zentrales Anliegen unserer Ausstellungen ist die Weiterführung des Erbes der konstruktiv, konkreten und konzeptuellen Kunst in der Schweiz in die Gegenwart und zugleich die Spiegelung zeitgenössischer Kunstkonzepte in den historischen Vorgängern. Ausgetragen wird der Dialog meist in zwei bis drei parallel stattfindenden Einzel- oder Gruppenausstellungen, in denen die geistigen oder formalen Verwandtschaften und Unterschiede zwischen den Künstler:innengenerationen anschaulich werden.
Drei Akzente prägen die kuratorische Arbeit: 1. Dynamische und gegenwartsbezogene Aktualisierung der konkret-konstruktiven und konzeptuellen Haltungen und die Darstellung ihrer Weiterführung im internationalen Kontext der zeitgenössischen Kunst. 2. Lebendige kunstgeschichtliche Vermittlung mit dem Ziel grösstmöglicher Relevanz sowohl für stiftungstreue Stammbesucher*innen, als auch für ein aktuell orientiertes Publikum und für neugierige Erstbesucher. 3. Stärkung und Professionalisierung der eigenen Sammlung.
3-6 Ausstellungen im Jahr Kunstvermittlung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Menschen mit Beeinträchtigung, Hochbegabte
Das Museum Haus Konstruktiv erhält öffentliche Gelder von Stadt und Kanton Zürich und hat einen Eigenfinanzierungsanteil von 65%.