Die Stiftung Pusch - Praktischer Umweltschutz ist im Jahr 2000 aus dem Zusammenschluss zweier engagierter Organisationen aus dem Bereich Abfall (Siga/Ass) und Gewässerschutz (VGL) entstanden. Das praxisnahe Vorgehen der beiden Organisationen bildet bis heute die Philosophie der Nachfolgeorganisation Pusch. In den zwanzig Jahren ihres Bestehens hat sich die Thematik des Umweltschutzes verändert und erweitert. Kernthemen von Pusch sind heute Ressourcen und Rohstoffe mit Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft, Klima und Energie sowie Biodiversität. Zu den Zielgruppen von Pusch gehören Schulen, Gemeinden und Städte. Zunehmend unterstützt Pusch auch Unternehmen in ihrem Handeln im Hinblick auf eine natur- und umweltgerechte Entwicklung. Pusch unterstützt Gemeinden, Schulen und Unternehmen mit praxisnahem Wissen und konkreten Handlungshilfen bei der Lösung von Umweltaufgaben. Dazu bietet Pusch eine breite Palette an Weiterbildungskursen, Tagungen, Hilfsmitteln für die Öffentlichkeitsarbeit, Wissens- und Entscheidungsgrundlagen sowie Umwelt-unterricht und Unterrichtsmaterialien an. Davon profitieren jährlich weit über 53'000 Schülerinnen und Schüler, 3000 Lehrpersonen sowie mehrere tausend Erwachsene. Pusch arbeitet wirkungsorientiert: Alle Projekte und Aktivitäten sind systematisch auf das Handeln ausgerichtet. So unterstützt die Umweltorganisation Schulen und Gemeinden dabei, ihren Handlungs-spielraum auszuschöpfen und konsequent umweltverantwortlich zu handeln. Pusch ist parteipolitisch unabhängig, gemeinnützig, beschwerdeberechtigt und schweizweit aktiv.
Projekte Kontaktinformationen
  1. Zweck

    Die Stiftung Pusch leistet einen Beitrag zum angewandten Umweltschutz, indem sie – den bereichsübergreifenden Umweltschutz und eine Ressourcenbewirtschaftung fördert, die alle umweltrelevanten Aspekte berücksichtigt (Stoffflüsse und Energie, Abfallbewirtschaftung sowie Wasser, Boden, Luft und Lärm), – sich dafür einsetzt, dass umweltrelevante Ziele in die Planungsverfahren einbezogen und dass die menschlichen Tätigkeiten umweltgerecht ausgestaltet werden, insbesondere bei der Siedlungsentwicklung, in Gewerbe und Industrie sowie in der Landwirtschaft, – bestrebt ist, dass umweltrelevante Aspekte in Bildung und Erziehung einbezogen werden, – aufzeigt, wie Gemeinden ihre Umwelttätigkeit optimieren und eine zukunftsorientierte ökologische, ökonomische und soziale Entwicklung fördern können, – als Informationsplattform wirkt. Die Institution verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn.

  2. Die wichtigsten Punkte in Kürze

    Pusch blickt auf eine lange Geschichte zurück: Über ihre Vorgängerorganisation, die Schweizerische Vereinigung für Gewässerschutz SVG von 1949, zählt sie zu den ersten Umweltorganisationen der Schweiz. Der Einsatz dieser Pioniere war entscheidend dafür, dass wir heute bedenkenlos in Schweizer Seen baden können! Aus diesem Erbe heraus setzen wir uns auch heute für innovative Lösungen zum Schutz der Natur ein. Pusch unterstützt Gemeinden, Schulen und Unternehmen mit praxisnahem Wissen und konkreten Handlungshilfen bei der Lösung von Umweltaufgaben. Dazu bietet Pusch eine breite Palette an Weiterbildungskursen, Tagungen, Hilfsmitteln für die Öffentlichkeitsarbeit, Wissens- und Entscheidungsgrundlagen sowie Umwelt-unterricht und Unterrichtsmaterialien an. Davon profitieren jährlich weit über 53'000 Schülerinnen und Schüler, 3000 Lehrpersonen sowie mehrere tausend Erwachsene. Pusch arbeitet wirkungsorientiert: Alle Projekte und Aktivitäten sind systematisch auf das Handeln ausgerichtet. So unterstützt die Umweltorganisation Schulen und Gemeinden dabei, ihren Handlungs-spielraum auszuschöpfen und konsequent umweltverantwortlich zu handeln. Pusch ist parteipolitisch unabhängig, gemeinnützig, beschwerdeberechtigt und schweizweit aktiv.

  3. Ziele

    Siedlungsbiodiversität erhöhen - 20 Prozent der Flächen im Siedlungsgebiet und der Raum für Gewässer in der Schweiz werden naturnah gestaltet und gepflegt sowie vernetzt sein, wodurch die Biodiversität zugenommen hat. Verantwortungsvollen Konsum und Produktion erwirken - Nachhaltige Produkte und kreislauffähige Lösungen werden Standard sein: Die Umweltbelastung durch Produkte und Dienstleistungen wird auf ein zukunftsfähiges Mass gesunken sein. - Abfälle sind Wertstoffe: Abfälle werden vermieden. Alle Materialien werden möglichst als Wertstoffe wiederverwendet oder -verwertet. Netto-Null erreichen - Netto-Null: Die Klimabilanz der Schweiz beträgt spätestens 2050 Netto-Null. Bewusstsein, Kompetenzen und Motivation fördern Schulen, Gemeinden und Unternehmen - erkennen die Dringlichkeit zu handeln, möchten ihre Verantwortung wahrnehmen und sind motiviert, einen Beitrag zur Erreichung der SDGs zu leisten. - verfügen über die notwendigen Kompetenzen, kennen und nutzen ihren Handlungsspielraum. - haben zielführende und effektive Massnahmen umgesetzt, nutzen ihren Handlungsspielraum und setzen Umweltprojekte um. - verankern Umweltthemen auf strategischer Ebene. - verstehen sich als Vorbilder und multiplizieren ihre Wirkung.

  4. Grundsätze

    Unsere Ansätze zielen darauf ab, eine maximale Wirkung mit minimalem Aufwand zu erreichen. Wir bieten unseren Zielgruppen konkrete, praktische Handlungshilfen an. Wir wollen damit in die Breite wirken und möglichst viele Akteure erreichen: - Wir überzeugen mit Fakten und Informationen - Wir schaffen Orientierung und zeigen Relevanz auf - Wir inspirieren und motivieren mit guten Praxisbeispielen - Wir bieten konkrete Handlungs- und Umsetzungshilfen - Wir fördern Kompetenzen - Wir suchen den direkten Kontakt und führen Gespräche 10/2022 © pusch.ch 10/2022 PUSCH – PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ Seite 3 von 3 - Wir vernetzen Akteure und ermöglichen Erfahrungsaustausch - Wir unterstützen die Zielgruppen beim Ausschöpfen ihres Handlungsspielraumes - Wir nehmen Einfluss auf Rahmenbedingungen innerhalb der Organisationen unserer Zielgruppen, indem wir sie bei der Ausweitung deren eigenen Handlungsspielraumes unterstützen (z.B. Planungsinstrumente, Richtlinien) - Wir initiieren Leuchtturmprojekte, welche eine grosse Umweltwirkung entfalten, eine Signalwirkung aufweisen und durch gezielte Kommunikation Nachahmer finden sollen.

  5. Massnahmen

    Als kleinere Organisation mit nationalem Fokus konzentriert sich Pusch auf drei Wirkungsfelder, die allesamt einen grossen Hebel für Veränderungen bieten: Schulen, Gemeinden und Unternehmen. Dabei bilden die Themen Biodiversität und nachhaltige Beschaffung die Schwerpunkte

  6. Finanzierung

    https://www.pusch.ch/fileadmin/kundendaten/de/Pusch/Jahresbericht/pusch-jahresbericht-2024.pdf

  7. Unterstützung

    Nein

  8. Bankverbindung

    IBAN CH29 0900 0000 8004 2664 9