Wir unterstützen die neuroonkologische Forschung und Weiterbildung, um neue Behandlungsansätze zu entwickeln und die Behandlungsoptionen und Heilungschancen für Patientinnen und Patienten zu verbessern. Gleichzeitig fördern wir ein Netzwerk für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler durch Kontakte zu Expertinnen und Experten auf dem Feld der Hirntumorforschung.
Projekte Kontaktinformationen
  1. Zweck

    Die Stiftung fördert steuerbefreite bzw. steuerbefreiungswürdige gemeinnützige Organisationen und Projekte in humanitären, wissenschaftlichen, medizinischen Bereichen in der Schweiz und im Ausland. Die Stiftung hat insbesondere den Zweck, die Erforschung und Behandlung von Gliomen zu fördern und zu unterstützen. Im Rahmen ihrer Tätigkeit kann die Stiftung steuerbefreite gemeinnützige Organisationen, Stiftungen oder Vereine errichten, bestehende steuerbefreite gemeinnützige Organisationen unterstützen sowie universitäre oder hochschulische Kooperationen eingehen. Die Unterstützung von Einzelpersonen ist nicht erlaubt. Die Stiftung ist eine gemeinnützige Einrichtung und hat keinen Erwerbs-, Selbsthilfe- oder kommerziellen Zweck. Die Stiftung verfolgt keine Forschung für industrielle Zwecke.

  2. Die wichtigsten Punkte in Kürze

    Wir unterstützen die neuroonkologische Forschung und Weiterbildung, um neue Behandlungsansätze zu entwickeln und die Behandlungsoptionen und Heilungschancen für Patientinnen und Patienten zu verbessern. Gleichzeitig fördern wir ein Netzwerk für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler durch Kontakte zu Expertinnen und Experten auf dem Feld der Hirntumorforschung.

  3. Ziele

    Die Stiftung hat insbesondere den Zweck, die Erforschung und Behandlung von Gliomen zu fördern und zu unterstützen.

  4. Grundsätze

    Wir setzen uns für eine breite Aufklärung über Hirntumore ein, um das Bewusstsein zu schärfen und frühzeitige Interventionen zu ermöglichen. Zusätzlich zu unseren Aktivitäten unterstützen wir Veranstaltungen, die eine Plattform für den Austausch zwischen Expertinnen und Experten, Betroffenen und Interessierten bieten. Diese Veranstaltungen dienen dazu, Wissen zu teilen und neue Forschungsergebnisse vorzustellen.

  5. Massnahmen

    Zusätzlich zu unseren Aktivitäten unterstützen wir Veranstaltungen, die eine Plattform für den Austausch zwischen Expertinnen und Experten, Betroffenen und Interessierten bieten. Diese Veranstaltungen dienen dazu, Wissen zu teilen und neue Forschungsergebnisse vorzustellen.

  6. Finanzierung

    Gönnerbeiträge, Geberstiftungen