Unter dem Namen WegBetreut, «Dein Weg-Dein Tempo» besteht ein gemeinnütziger, parteipolitisch und konfessionell neutraler Verein im Sinne von Art.60 FF.ZGB, mit Sitz in Ruswil. Der Verein bezweckt Menschen mit einem Handicap individuelle und massgeschneiderte Ferien im Camper anzubieten- Mit einem Setting von 1 Betreuer zu 1 Feriengast oder '1 Betreuer zu 2 Feriengästen, um die persönliche Aufmerksamkeit und individuelle Betreuung zu garantieren.
Der Verein WebBetreut macht ein Angebot für Ferien im Camper für Menschen mit einer psychischen, geistigen oder körperlichen Beeinträchtigung (auch Senioren oder Palliative Personen) , die: • sich in klassischen Gruppenferien überfordert oder unwohl fühlen • nicht oder nur teilweise Zugang zu bestehenden Ferienformaten haben • von einem kleinen, geschützten Rahmen mit viel Rücksichtnahme profitieren • Förderung von Selbstbestimmung und Teilhabe indem individuell auf Einzelne Handicaps eingegangen wird Betreut werden sie dabei von der Mitarbeiterin des Vereins Therese Hegi-Birrer, welche schon über 30 jährige Pflegeerfahrung hat als Pflegefachfrau HF und schon über 10 Jahre Erfahrung im sozialen Bereich als Teamleiterin von Wohngruppen und mit der Ausbildung zur Spezialistin für Menschen mit Beeinträchtigung.
• Individuelle Reiseerlebnisse für Menschen mit Handicap in einem Setting von 1 Betreuer zu 1 Feriengast oder 1 Betreuer zu 2 Feriengästen zu ermöglichen. • Die persönliche Aufmerksamkeit und individuelle Betreuung zu garantieren, um massgeschneiderte Reisen anzubieten. • Menschen mit Handicap die Möglichkeit zu geben, neue Orte zu entdecken und unvergessliche Erlebnisse zu sammeln.
1 Individualität & Selbstbestimmung. Jede Reise wird passgenau an die Wünsche, Bedürfnisse und Fähigkeiten der Teilnehmenden angepasst. Entscheidungen werden – soweit möglich – gemeinsam mit dem Feriengast getroffen. 2 Persönliche Betreuung (1:1 / 1:2) Ein klar definiertes Betreuungsverhältnis garantiert maximale Aufmerksamkeit, Sicherheit und Vertrauen. 3 Barrierefreiheit & Komfort Der vereinseigene Camper ist so ausgestattet, dass er Mobilität, Sicherheit und Wohlbefinden auch unterwegs gewährleistet. 4 Finanzielle Zugänglichkeit Reisen sollen unabhängig vom Vermögen möglich sein: Deshalb wird Feriengeld berücksichtigt, Spenden eingeworben und solidarisch gewirtschaftet. 5 Qualität & Sicherheit Geschulte Mitarbeitende, bewährte Abläufe, regelmässige Risikoanalysen und Notfallpläne sichern professionelle Reisebedingungen. 6 Kontinuierliche Verbesserung Systematische Willkommens-, Zwischen- und Abschlussgespräche sowie ein strukturiertes Feedback-System dienen der ständigen Optimierung des Angebots. 7 Transparenz & Verantwortlichkeit Mittelverwendung, Entscheidungsprozesse und Qualitätssicherung werden offen kommuniziert; der Verein legt regelmässige Berichte vor. 8 Wertschätzung & Teilhabe Begegnungen erfolgen respektvoll, auf Augenhöhe und kultursensibel; Hilfsmittel, Sprache und Abläufe fördern aktive Teilhabe. 9 Fort- & Weiterbildung Betreuende erhalten kontinuierliche Schulungen zu unterschiedlichen Beeinträchtigungen, Pflegemaßnahmen, Reisedidaktik und rechtlichen Grundlagen. 10 Öffentlichkeitsarbeit & Sensibilisierung Durch Events, Social-Media-Auftritte, Videoblogs und Kooperationen macht der Verein auf die Reiseträume von Menschen mit Handicap aufmerksam und wirbt für Inklusion. 11 Kooperation & Netzwerk WegBetreut arbeitet mit Angehörigen, Fachstellen, Reisedienstleistern und Förderpartnern zusammen, um Ressourcen effizient zu nutzen und Reichweite zu erhöhen. 12 Nachhaltigkeit Planung und Durchführung der Reisen sowie der Vereinsbetrieb berücksichtigen ökologische und soziale Verantwortung
1. Infrastruktur & Ausstattung • Marktrecherche nach geeignetem Camper (gebraucht). • Verhandlung & Beschaffung. • Einbau barrierearmer Ausstattung (Rollstuhl‐Rampe, Haltesysteme, Notruf, höhenverstellbare Sitz-/Schlafflächen). • Sicherheits- & Funktionstests, TÜV/ASTRA-Abnahme. Abschluss bis Herbst/Winter 2025 Reisefertiger Camper, der Mobilität, Komfort und Sicherheit nachweislich erfüllt. 2. Angebot & Reisevorbereitung • Reiseportfolio erstellen (Musterrouten, Aktivitäten, Preismodelle). • Ausschreibung & Infounterlagen ab Herbst 2025 veröffentlichen (Online-Inserate, Flyer, Sozialdienste). • Erstgespräche mit Interessierten führen (Bedarfserhebung, Machbarkeitsprüfung, Kostenvoranschlag). Herbst 2025 – Frühjahr 2026 Mindestens 6 bestätigte Reisebuchungen für Saison 2026; dokumentierte Bedarfsprofile. 3. Finanzierung sichern • Standard-Kostenkalkulation pro Reisemodell. • Prüfung von Eigenleistungen (Feriengeld, IV-Leistungen). • Aktives Fundraising bei Stiftungen (z. B. „Denk an mich“, Pro Mente Sana). • Antragspakete & Dossiers erstellen; Follow-up-Calls. Laufend – erste Zusagen bis Q1 2026 Deckung von ≥ 80 % der Gesamtkosten pro Reise durch Eigenmittel & zugesagte Drittgelder. 4. Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising • Website-Relaunch & Social-Media-Account aufbauen (inkl. Videoblogs über Reisewünsche). • Tag der offenen Tür (Camper-Besichtigung, Kennenlern-Talks) im Herbst/Winter 2025. • Weihnachts‐Spendenaktion 2025 (E-Mail-Kampagne, Social Ads, Kooperation mit lokalen Medien). Aug 2025 – Dez 2025 Reichweite ≥ 2 000 Follower / Newsletter-Abos; Spendenziel Weihnachtsaktion ≥ CHF 20 000. 5. Partnerschaften & Netzwerk • Kooperation mit Campingplätzen, Tourismusverbänden, Mobilitätsdiensten. • Mitgliedschaft in Inklusions-/Tourismusnetzwerken. • Akquise von Firmen-Sponsoring (Dienstleistungen, Sachspenden). Start Juli 2025 – laufend Mindestens 3 strategische Partnerverträge; jährliche Sach- oder Geldleistungen ≥ CHF 5000
1. Eigenleistungen der Reisenden Kostenbeteiligung je nach finanzieller Situation - Persönliches „Feriengeld“ bzw. frei verfügbares Einkommen - Ergänzungs-/Assistenzleistungen und ggf. IV-Taggelder, soweit zulässig 2. Stiftungs- und Fördergelder Projektbezogene Zuschüsse für barrierefreie Ferien - Stiftung Denk an mich (Ferien- und Freizeitprojekte) denkanmich.ch - Pro Mente Sana (Unterstützung psychisch belasteter Menschen) promentesana.ch - Reka-Stiftung Ferienhilfe (betreute Ferienwochen) - Weitere Spezialstiftungen (Cerebral, Procap, u. a.) 3. Spenden & Crowdfunding Laufende Mittel für Betrieb und Reisekostenzuschüsse - Einzel- und Dauerspenden (Bankeinzug, Twint, Lohnprozente) - Videoblog-Kampagnen: Jede Reisende/jeder Reisende stellt seinen Ferientraum vor; Spender*innen können gezielt finanzieren. - Jährliche Weihnachtsaktion & Tag der offenen Tür 4. Mitglieder- und Gönnerbeiträge Planbare Grundfinanzierung - Aktivmitglieder -Gönnermitglieder mit mind. 50 Fr. Jahresbeitrag 5. Sponsoring & Sachleistungen Kostenersparnis durch Partnerschaften - Fahrzeugpartner (Rabatte für Camper-Wartung, Treibstoffkarten) - Campingplätze & Tourismusverbände (reduzierte Stellplatzgebühren) - Lokale Bäckereien, Coop/Migros: Verpflegungsgutscheine