Inklusiver Spielraum am Brühlberg - Schaffen Sie mit uns einen Raum für Begegnungen!

Brühlgut-Stiftung für Behinderte

Für die Finanzierung des inklusiven Spielraums sind wir auf Beiträge von Sponsoren, Förderstiftungen und Fonds angewiesen. Mit Ihrer Unterstützung helfen Sie uns, einen inklusiven Spielraum zu bauen, der unseren hohen Ansprüchen an Inklusion entspricht. Dank Ihrer Unterstützung können wir im neuen Spielraum inspirierende Begegnungen zwischen all den Menschen ermöglichen, deren Lebensräume sich hier bei uns am Brühlberg treffen. So wird sichtbar, wie vielfältig die Menschen und die Angebote der Brühlgut Stiftung sind. Im Weiteren trägt diese Öffnung unseres Areals zur Inklusion und zur positiven Aussenwirkung der Brühlgut Stiftung bei. Sie interessiert uns mit einem Beitrag zu unterstützen? Spenden Sie gleich jetzt oder nehmen Sie mit uns Kontakt auf für mehr Informationen!

Mehr Informationen
  • Herausforderung

    An unserem Hauptsitz am Brühlberg in Winterthur befindet sich ein Spielplatz. Die Kinder, welche in unserer inklusiven Kindertagesstätte (KiTa) betreut werden, mögen ihn. Es hat eine Rutschbahn, einen Sandkasten und Bobby Cars. Für die BetreuerInnen in unserer integrativen KiTa bietet der bestehende Spielplatz allerdings einige Herausforderungen, denn: • Spielmöglichkeiten für Kinder mit Beeinträchtigungen fehlen • es besteht zu wenig Platz für eine Schaukel • es gibt keine gemütlichen Sitzmöglichkeiten • das grosse Gelände wird nicht richtig genutzt • der Hang, die Wiese und die schönen Bäume können von den Kindern nicht selbständig und in einem sicheren Rahmen erkundet werden • bei starkem Regen ist der Spielplatz überschwemmt und kann mehrere Tage nicht genutzt werden

  • Handlungsbedarf

    Der bestehende Spielplatz ist 15 Jahre alt und die oben aufgezeigten Herausforderungen machen eine möglichst baldige und umfassende Sanierung notwendig. Ausserdem möchten wir den Spielraum öffnen. Er wird neu auch für Erwachsene Menschen mit einer Beeinträchtigung und für unsere Nachbarschaft zur Verfügung stehen. In unserem inklusiven Spielraum dürfen alle spielen, sein, entdecken und sich austoben. Er bietet nicht nur Unterhaltung und Spass, sondern erfüllt auch eine essenzielle Rolle in der Entwicklung von Kindern und Menschen mit Beeinträchtigungen. Denn die Anlage fördert sowohl körperliche Aktivität wie auch soziale Interaktion und Fantasie. Ausserdem bietet er einen sicheren Raum, in dem Fähigkeiten entdeckt und entfaltet werden können. Die Spielgeräte, welche wir uns wünschen, bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten und führen zu Anregung und Entspannung, je nach aktuellem Bedürfnis.

  • Massnahmen

    Den bestehenden Spielplatz möchten wir nächstes Jahr umfassend sanieren und dabei auch gleich in einen inklusiven Spielraum verwandeln, der auf allen Ebenen unseren hohen Ansprüchen an Inklusion entspricht. Der neue Spielraum soll inspirierende Begegnungen zwischen all den Menschen ermöglichen, deren Lebensräume sich hier bei uns am Brühlberg treffen. Selbstverständlich bauen wir den neuen inklusiven Spielraum barrierefrei. Dafür brauchen wir eine extrabreite Rutschbahn, eine Nest-Schaukel für Kinder und Erwachsene, anfahrbare Wasser- und Matschtische, einen rollstuhlgängigen Rundweg und weitere, auf unsere Bedürfnisse abgestimmte Spielgeräte.

  • Kooperationspartner

    Die diversen Ansprüche an den Spielraum haben wir in einem interdisziplinären Workshop abgeholt. Dabei waren Betreuerinnen aus der KiTa, Therapeutinnen aus der Physio- und Ergotherapie und auch eine Bewohnerin der Brühlgut Stiftung vertreten. Die Gruppenarbeit ermöglichte es, das Wesentliche effektiv zusammenzutragen. Die Firma Kukuk hat die vielen Bedürfnisse und Wünsche in dem Workshop erfolgreich aufgegriffen und in einem wunderbaren Entwurf zusammengefasst. Kukuk ist auf die Planung und den Bau von inklusiven Spielräumen spezialisiert und verwendet nur nachhaltige Materialien. Für die Gartenarbeiten mit Grossgerät werden wir eine Kooperation mit einem Gartenbauunternehmen aus Winterthur eingehen. Für alle anderen Gartenarbeiten wird unsere eigene Gartengruppe einbezogen. So tragen unsere KlientInnen mit Beeinträchtigung mit ihrer Gartenarbeit direkt zum neuen Spielraum bei. Für uns ein Gewinn auf allen Ebenen.

  • Wirkung

    Durch die Schaffung des inklusiven Spielraums werden sich unsere erwachsenen KlientInnen und die Kinder aus unserer integrativen KiTa beobachten, begegnen und kennenlernen können. Eltern, die ihre Kinder bei uns im Schwimmkurs oder der Therapie haben, finden im Spielraum die Möglichkeit auf ihre Kinder zu warten und dabei mit unseren KlientInnen ins Gespräch zu kommen. Zusätzlich steht der Spielraum auch den Kindern aus der Nachbarschaft am Brühlberg als attraktiver Ort zum Spielen zur Verfügung. Mit dem neuen und inklusiven Spielraum wird sichtbar, wie vielfältig die Menschen und die Angebote der Brühlgut Stiftung sind. Diese Öffnung unseres Areals trägt zur Inklusion und zur positiven Aussenwirkung der Brühlgut Stiftung bei.

  • Besondere Qualität des Projekts;
    Eignung der Organisation

    In der Brühlgut Stiftung ist Vielfalt inklusive. Das sieht man nicht nur an unseren Angeboten, sondern vorallem auch an den Menschen, die tagtäglich bei uns ein- und ausgehen. Die BenutzerInnen des neuen Spielraums werden sein: • Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen unserer drei integrativen Kindertagesstätten (KiTa) • Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen, welche bei uns in der Physio- oder Ergotherapie sind • Erwachsene KlientInnen aus unseren Ateliers • Erwachsene BewohnerInnen der Brühlgut Stiftung • Kinder und ihre Eltern, welche in unserem Therapiebad Schwimmkurse besuchen • Kinder und ihre Eltern aus der Nachbarschaft am Brühlberg