Innovatives Baumhöhlenprojekt: Stabilisierung des Waldökosystems und Habitat für Honigbienenvölker

FreeTheBees

Habitatsbäume mit Baummikrohabitaten und Baumhöhlen sind in der Schweizer Natur rar geworden. Baumhöhlen sind nicht nur das Habitat für wildlebende Honigbienen, sie werden überdies von vielen anderen und teilweise hochspezialisierten Arten oder Artengemeinschaften als Zufluchts-, Brut-, Überwinterungs- oder Nahrungsstätten genutzt. Fehlen diese Habitate, ist das Waldökosystem gestört. Um die Biodiversität und damit die Resilienz eines Waldbestandes zu stärken, werden bereits Baummikrohabitate erkannt und bei Waldeingriffen erhalten und gefördert. Der Prozess ist aber langwierig und wird die aktuell anstehende Herausforderung zum konsequenten Schutz von baumhöhlenbewohnenden Arten nur sehr langfristig betrachtet beeinflussen können. FreeTheBees geht deshalb einen Schritt weiter und produziert und verbreitet aktiv Baumöhlen im Ökosystem Wald. Die Hauptmotivation für FreeTheBees liegt in der Bereitstellung von Nistplätzen für wildlebende Honigbienen. Als überaus wichtiges und wertvolles Nebenprodukt bieten dieselben Höhlen gleichzeitig Habitate für sehr viele andere und teilweise überaus schützenswerte baumhöhlenbewohnende Arten. Alleine mit der Honigbienen leben 30 Insektenarten, 170 Milbenarten und Spinnentiere, wie auch tausende von Mikroorganismen in der Baumhöhle in symbiontischer Artengemeinschaft. Auf der Zeitachse betrachtet lösen sich Honigbienenvölker und andere Arten und Artengemeinschaften über die Zeit ab und nützen die Baumhöhle über unterschiedliche Zeitabschnitte. Werde Teil unserer Mission - eine Spende für dieses wichtige Projekt, geleitet von Raphaèle Piaget, hilft dem Waldökosystem und den letzten freilebenden Honigbienen!

Mehr Informationen
  • Herausforderung

    Baumhöhlen sind besonders wertvolle Mikrohabitate. Sie dienen auch wildlebenden Honigbienenvölkern als Zufluchts-, Brut-, Überwinterungerungs- oder Nahrungsstätten. In von Menschen beeinflussten Wäldern fehlen diese Habitate in der Regel.

  • Handlungsbedarf

    Um die Biodiversität und damit die Resilienz eines Waldbestandes zu stärken werden durch den Forstbetrieb heute schon Baum-Mikrohabitate erkannt und bei Waldeingriffen erhalten und gefördert werden. Dies ist jedoch sehr langwierig.

  • Massnahmen

    Die gemeinnützige Organisation FREETHEBEES geht deshalb einen Schritt weiter und produziert und verbreitet aktiv Baumhöhlen im Ökosystem Wald.

  • Kooperationspartner

    Seitens FREETHEBEES ist das Projekt eng verzahnt mit dem laufenden Projekt Swiss BeeMapping, welches von Honigbienen bewohnte Habitate über drei Jahre wissenschaftlich überwacht. Studienleiter ist hier Dr. Francis Cordillot, ecolingua.

  • Wirkung

    Durch die Erhöhung von naturnahen Habitaten wird die Biodiversität im Ökosystem Wald stabilisiert und nachhaltig erhöht. Forschungsergebnisse finden Eingang in das wissenschaftliche FREETHEBEES Kartierungsprojekt "Swiss BeeMapping".

  • Besondere Qualität des Projekts;
    Eignung der Organisation

    FREETHEBEES und sein wissenschaftlicher Beirat beschäftigen sich seit 2013 intensiv mit Transparenzbildung bei der Bienenproblematik und ist in Europa führend im Bereich der Zeidlerei sowie der Schulung von Imkern in der artgerechten Bienenhaltung.