Projekt zur Förderung gefährdeter Käferarten in der Schweiz
Verein Artenförderung SchweizDer Verein Artenförderung Schweiz setzt sich unermüdlich für den Schutz und die Förderung bedrohter Tier- und Pflanzenarten ein – Arten, die oft im Verborgenen leben und deren Verschwinden unsere Ökosysteme erheblich schwächen würde. Ein herausragendes Beispiel ist unser Holzkäfer-Förderprojekt. Nach dem grossen Erfolg des Projekts 2020-2023 haben wir viel Zuspruch erhalten, aber auch erkannt, dass die Bedrohung für viele Holzkäferarten weiterhin besteht. Die Zukunft dieser faszinierenden Insekten, wie dem Juchtenkäfer, hängt von uralten Bäumen ab – Bäume, die durch Klimawandel und moderne Forstwirtschaft immer seltener werden. Das neue Holzkäfer-Förderprojekt soll daher nicht nur den Juchtenkäfer aufspüren, sondern auch seinen Lebensraum aktiv schützen. Weitere seltene Käferarten, die auf Föhren und Linden angewiesen sind, finden in unseren Wäldern kaum noch geeignete Bedingungen. Indem wir gezielt Habitatbäume schützen und die richtigen Baumarten fördern, schaffen wir neue Chancen für diese Arten. Unser Ziel ist klar: Wir wollen diesen wertvollen Insekten eine Zukunft geben – doch dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Von den CHF 227'200, die wir für die kommenden vier Jahre benötigen, haben wir bereits CHF 134'000 gesichert. Jede Spende bringt uns näher an unser Ziel, die verbleibenden Mittel aufzubringen und den Fortbestand dieser bedrohten Arten zu sichern. Helfen Sie uns, den Lebensraum dieser einzigartigen Käfer zu schützen. Jeder Beitrag zählt! Spenden Sie noch heute und unterstützen Sie unsere Arbeit für die Artenvielfalt in der Schweiz. Gemeinsam können wir den Käfern und den uralten Bäumen, die sie brauchen, eine Zukunft geben.
-
Herausforderung
Holzkäfer leben einen grossen Teil ihres Lebens als Larven versteckt im Holz. Daher ist nur wenig bekannt über die Verbreitung dieser Käfer-Arten.
-
Handlungsbedarf
Einsatz eines Hundeteams zur Erfassung gefährdeter Holzkäferarten, Pflanzung und Förderung bestimmter Baumarten, Schutz und Erhalt von Lebensräumen
-
Massnahmen
Monitoring, Schutzmassnahmen, Förderung von Lebensräumen
-
Kooperationspartner
Barbara Huber, Projektleiterin und Forstingenieurin Lea Kamber, Projektleiterin und freischaffende Entomologin
-
Wirkung
Verbesserung der Lebensbedingungen gefährdeter Käferarten, Erhaltung der Artenvielfalt
-
Besondere Qualität des Projekts;
Eignung der OrganisationAls gut vernetzte Organisation mit vielen spezialisierten Biologen können für die unterschiedlichen Arten die idealen Förderprojekt umgesetzt werden.