Soziale Wertschöfpung durch Mobilität und Inklusion unterstützen
TIXI ZürichDie Mobilität von Menschen mit Behinderung, und damit einhergehend ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, ist sichergestellt. Dies auch bei steigendem Bedarf an TIXI Fahrten. Die soziale Integration von Menschen mit mobilen Einschränkungen ist Realität. Sie können ein selbstbestimmtes Leben mit einer hohen Lebensqualität führen. Angehörige von TIXI Fahrgästen werden dank des Fahrdienstes in ihrem herausfordernden Alltag deutlich entlastet. Die TIXI Fahrzeugflotte verfügt über eine ausreichende Anzahl an rollstuhlgerechten Fahrzeugen. Die Fahrzeuge sind sicher unterwegs, die Flotte entwickelt sich nachhaltig und bedarfsgerecht. TIXI bietet mit seinem Freiwilligen-Fahrdient eine sinnstiftende und verbindende Tätigkeit, die für die Gesellschaft von grosser Bedeutung ist.
-
Herausforderung
Laut offizieller Schätzung leben im Kanton Zürich 180’000 Menschen mit einer Behinderung. Sie alle sind auf besondere Angebote angewiesen, um ihre Teilhabe am öffentlichen Leben nicht zu verlieren. Auch aufgrund der demografischen Entwicklung steigt die Nachfrage nach Fahrdiensten für Menschen mit mobilen Einschränkungen stetig.
-
Handlungsbedarf
Unseren Fahrdienst nutzen Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, ebenso wie betagte Personen und Personen mit anderen körperlichen Beeinträchtigungen, wie Blinde, Kleinwüchsige, Personen mit Trisomie 21, Hirnverletzungen oder Demenz. Mit TIXI kommen sie selbständig zum Arzt, zum Arbeitsplatz, zur Weiterbildung, zur Dialyse oder zu einem anderen Bestimmungsort. Ohne Mobilität verlieren Menschen ihre Selbstbestimmung, ihre Zugehörigkeit und Lebensqualität. Damit wir unsere essenziellen Fahrdienstleistungen zu fairen Tarifen anbieten können, wird jede TIXI Fahrt mit rund CHF 45.– aus Spenden und aus dem Organisationskapital mitfinanziert. Im Jahr 2024 belief sich dieser Aufwand insgesamt auf CHF 2'836'775.–. Damit wir zukünftig, trotz steigender Kosten, unseren Fahrdienst überhaupt anbieten können, und dies zu sozialen Tarifen, sind wir dringend auf finanzielle Unterstützung angewiesen.
-
Massnahmen
TIXI bietet seinen Fahrgästen faire Tarife und strebt keinen Gewinn an. Alle Fahrer und Fahrerinnen leisten ihren Fahreinsätze ehrenamtlich. Im Jahr 2024 leisteten über 400 Fahrerinnen und Fahrer insgesamt 92'350 Stunden Freiwilligenarbeit. Viele Freiwillige sind in Rente, andere sind noch berufstätig oder absolvieren ihren Zivildienst bei TIXI. Umfang unserer Leistung 2'599 Fahrgäste nutzen 2024 regelmässig den Fahrdienst. Über 62'000 Fahrten wurden 2024 von freiwilligen Fahrer:innen durchgeführt. 11 Disponent:innen koordinieren täglich rund 250 Fahrten – an sieben Tagen pro Woche. Zwei Koordinatorinnen betreuen über 400 Freiwillige und gewinnen laufend neue Fahrer:innen. 31 Fahrzeuge werden täglich gewartet, gereinigt und einsatzbereit gehalten.
-
Kooperationspartner
Geplante Kooperationen für dieses Projekt: Majores Stiftung, AGE-Stiftung, Stiftung Sparkasse Zell, Paul Schiller Stiftung, MZR Gedenkstiftung und andere.
-
Wirkung
TIXI ermöglicht eine Form der Wertschöpfung, die weit über finanzielle Aspekte hinausgeht – sinnstiftend, menschlich und mit nachhaltiger Wirkung auf verschiedene Teile der Gesellschaft. Die Wirkungen im Überblick: Für Menschen mit Behinderung: Ermöglicht Mobilität, fördert Selbstbestimmung, stärkt gesellschaftliche Teilhabe. Für freiwillige Fahrer:innen: sinnstiftende Aufgabe, bringt Struktur in den Alltag, soziale Anerkennung und Lebensfreude. Für Angehörige: Entlastet Familien, schafft Freiräume im Alltag. Für das soziale Umfeld: Soziale Kontakte ausser Haus werden möglich. Arbeitgeber und Bildungseinrichtungen profitieren von verlässlicher Mobilität. Für die Gesellschaft: TIXI steht für gelebte Inklusion, stärkt die Solidarität und leistet einen bedeutenden freiwilligen Beitrag. Für Gemeinden: geringerer Verwaltungsaufwand, Einsparungen bei Heimplätzen. Messbare Ziele: Anzahl gewünschter Fahrten, Anzahl tatsächlich geleisteter Fahrten, Anzahl Freiwillige, Anzahl Autos
-
Besondere Qualität des Projekts;
Eignung der OrganisationMit einer Unterstützung des Projekts ermöglichen Sie nachhaltige und sinnvolle Wertschöpfung, die weit über finanzielle Aspekte hinausgeht – sinnstiftend, menschlich und mit nachhaltiger Wirkung auf verschiedene Teile der Gesellschaft. Sie stärken die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am öffentlichen Leben. Sie bringen Menschen, welche sich tagtäglich für ein inklusives Miteinander einsetzen, Wertschätzung entgegen. TIXI Zürich ist ein seit 1983 bestehender, gemeinnütziger, politisch und konfessionell neutraler Verein, der fest in Zürich verankert ist.