Tierheim an der Birs
Stiftung TBB SchweizHelfen Sie Tieren in Not! Ihre Spende schenkt verlassenen und beschlagnahmten Tieren im Tierheim an der Birs eine zweite Chance. Gemeinsam ermöglichen wir Versorgung, Schutz und ein liebevolles neues Zuhause. Jeder Beitrag zählt – danke, dass Sie helfen!
-
Herausforderung
Das Tierheim an der Birs übernimmt eine zentrale Rolle im aktiven Tierschutz: Es nimmt Verzichts-, Findel- und beschlagnahmte Tiere auf, betreut sie vorübergehend und vermittelt sie weiter. Da die Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Solothurn kein eigenes Tierheim betreiben, erfüllt die private Stiftung TBB Schweiz diese wichtige öffentliche Aufgabe – ohne staatliche Unterstützung. Die Zahl der Tierhaltungen und tierschutzrelevanten Fälle steigt stetig. Unüberlegte Anschaffungen und Haltungsprobleme führen dazu, dass immer mehr Tiere aufgenommen werden müssen. Das Tierheim ist deshalb unverzichtbar für die regionale Tierschutzarbeit. Zudem setzt sich die Stiftung mit Öffentlichkeitsarbeit dafür ein, die Bevölkerung für Tierschutz zu sensibilisieren und die Tiervermittlung zu fördern. Um den wachsenden Anforderungen auch in Zukunft gerecht zu werden, ist die TBB Schweiz dringend auf finanzielle Unterstützung durch Spenden und Stiftungen angewiesen.
-
Handlungsbedarf
Die konstant hohe Belegung des Tierheims erfordert erhebliche Ressourcen für die Versorgung, Pflege und Vermittlung der Tiere. Die zunehmende Beanspruchung der Infrastruktur macht regelmässige Instandhaltungs- und Modernisierungsmassnahmen notwendig, um den Tieren eine sichere und artgerechte Umgebung zu bieten. So werden im Jahr 2025 beispielsweise: • das hauseigene Igelspital saniert, • veraltete Kleintierställe erneuert, • die Reptilienstation modernisiert, um den gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen.
-
Massnahmen
Der ausgewiesene Totalbetrag für den Betrieb des Tierheims in der Höhe von CHF 2'148'818.00 sowie die geplanten baulichen Massnahmen für die Sanierung des Igelspitals in der Höhe von ca. CHF 25'000.00 sollen durch Beiträge von verschiedenen Stiftungen und Institutionen bis Ende des Jahres gedeckt werden.
-
Kooperationspartner
-
-
Wirkung
Das Tierheim an der Birs übernimmt eine zentrale Rolle im aktiven Tierschutz: Es nimmt Verzichts-, Findel- und beschlagnahmte Tiere auf, betreut sie vorübergehend und vermittelt sie weiter. Da die Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Solothurn kein eigenes Tierheim betreiben, erfüllt die private Stiftung TBB Schweiz diese wichtige öffentliche Aufgabe – ohne staatliche Unterstützung. Die Zahl der Tierhaltungen und tierschutzrelevanten Fälle steigt stetig. Unüberlegte Anschaffungen und Haltungsprobleme führen dazu, dass immer mehr Tiere aufgenommen werden müssen. Das Tierheim ist deshalb unverzichtbar für die regionale Tierschutzarbeit. Zudem setzt sich die Stiftung mit Öffentlichkeitsarbeit dafür ein, die Bevölkerung für Tierschutz zu sensibilisieren und die Tiervermittlung zu fördern. Um den wachsenden Anforderungen auch in Zukunft gerecht zu werden, ist die TBB Schweiz dringend auf finanzielle Unterstützung durch Spenden und Stiftungen angewiesen.
-
Besondere Qualität des Projekts;
Eignung der OrganisationDas Tierheim an der Birs ist wie ein KMU strukturiert und folgt klar definierten betriebswirtschaftlichen Prinzipien. Ein besonderer Fokus liegt auf effizientem Prozessmanagement und fortschreitender Digitalisierung, um die verfügbaren Ressourcen optimal und wirkungsvoll einzusetzen. Der tägliche Betrieb basiert auf standardisierten Arbeitsabläufen, die auf den gesetzlichen Vorgaben der Tierschutzverordnung sowie auf tiermedizinischem Fachwissen beruhen. Alle durchgeführten Behandlungen der Tiere sowie die anfallenden Materialkosten werden systematisch dokumentiert, sowohl schriftlich als auch bildlich. Die Prüfung der Kosten erfolgt durch die Tierheimleitung in enger Zusammenarbeit mit der Buchhaltung. Bei Abweichungen vom Budget wird die Geschäftsleitung rechtzeitig informiert, um gemeinsam geeignete Massnahmen zu ergreifen.